Wir unterstützen unsere Gemeinden bei der Nutzung des Solar- und Gründachpotentialkatasters, welches auf der Webseite des Kreises so beschrieben wird:
"Das Solarpotenzialkataster ist ein kostenloser Online-Service des Kreises Plön für alle Hauseigentümer*innen, in dem alle Dachflächen im Kreisgebiet erfasst sind. Es stellt einfach und verständlich die Eignung einer Dachfläche zur Nutzung der Solarenergie mittels Photovoltaik (also Stromerzeugung) oder Solarthermie (also Wärme- und Warmwasserversorgung) dar. Dazu wurden verschiedene Parameter wie beispielsweise Verschattung, Dachausrichtung und Dachneigung zur Berechnung herangezogen und berücksichtigt. Über ein integriertes Programm kann anschließend mit wenigen zusätzlichen Angaben eine virtuelle Anlage für ein ausgewähltes Gebäude erstellt werden. Dadurch bekommen Sie erste Anhaltspunkte für Investitionskosten und Erträge. Zusätzlich findet sich im Solarpotenzialkataster eine Übersicht über mögliche Förder- und Finanzierungsangebote.
Ebenfalls auf der Plattform findet sich das Gründachpotenzialkataster. Es funktioniert ähnlich wie das Solarpotenzialkataster und liefert eine erste Einschätzung, ob sich ein Dach begrünen lässt oder nicht. Eine Dachbepflanzung leitet auf unterschiedlichste Art und Weise einen großen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Gründächer tragen nicht nur zur Artenvielfalt bei, sondern haben auch für Hausbesitzer*innen viele weitere Vorteile. Durch die Dämmleistung wirkt ein Gründach ähnlich wie eine Klimaanlage. Im Sommer werden die Räume gekühlt, im Winter kann Wärme nicht so schnell entweichen. Ebenso binden Gründächer Feinstaub und tragen so zu einer Verbesserung der Luftqualität bei. In Kombination mit einer Solarstromanlage erhöht ein Gründach zudem den Stromertrag.
Wie funktioniert das Solar- und Gründachpotenzialkataster?
Die von Ihnen gemachten Angaben werden anhand automatisierter Verfahren ausgewertet, um eine virtuelle Anlage zu konfigurieren. So können Sie leicht und ohne großen Aufwand erste Anhaltswerte einholen, mit welchen Kosten Sie für eine Solaranlage oder ein Gründach zu rechnen haben und wann sich diese Investitionen ungefähr bezahlt machen werden. Damit dient das Solar- und Gründachpozentialkataster einer ersten Einschätzung. Für die weitere Planung empfiehlt es sich, auf dieser Basis der Kataster-Ergebnisse, eine fachlich qualifizierte Firma dazu zu holen. Denn das Kataster kann eine kompetente Fachberatung zwar sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen. Daher empfiehlt der Kreis allen Bauherr*innen, sich vor Beginn der Baumaßnahmen unbedingt von einem Fachbetrieb beraten zu lassen."
Link zum Solar- und Gründachpotentialkataster.